DGUV-PressestelleGlinkastraße 4010117 BerlinTel.: +49 30 13001-1414presse@dguv.de
Pressesprecher:Gregor DoepkeStefan Boltz
Stellvertretende Pressesprecherin:Elke Biesel
Pressestelle
Nutzungsbestimmungen
(06.12.2019) Adventszeit ist Kerzenzeit. Aber sollten Kitas aus Sicherheitsgründen nicht besser auf offenes Feuer verzichten? Wie eine gute Brandschutz- und Feuererziehung in der Kita aussehen kann, dazu gibt die neue Ausgabe der Zeitschrift KinderKinder (4/2019) einige Tipps.
(05.12.2019) Das höchste Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, trugen im Jahr 2018 Beschäftigte in Bauberufen wie Maurer, Zimmerleute oder Steinmetze. Auf eintausend Vollarbeiter wurden in diesen Berufen 138 meldepflichtige Arbeitsunfälle registriert.
(04.12.2019) Kommen E-Scooter bei betrieblichen Fahrten zum Einsatz, gelten neben den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften auch arbeitsschutzrechtliche Anforderungen. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in einer aktuellen Publikation hin.
(03.12.2019) Zum 6. Dezember 2019 gibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ihr Gebäude in der bayerischen Landeshauptstadt auf. Damit beendet der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen die Verlagerung seiner Münchner Abteilungen auf die Standorte Berlin und Sankt Augustin.
(25.11.2019) Die Journalisten werden vom 25. August bis 6. September 2020 für die Paralympics Zeitung in den Bereichen Print, Online und den sozialen Netzwerken berichten..
(19.11.2019) Die neue DGUV-Branchenregel "Luftfahrt. Abfertigung von Verkehrsflugzeugen" beschreibt die Infrastruktur des Flughafens, verkehrsrechtliche Vorschriften, abgestimmte Gefährdungsbeurteilungen sowie die gemeinsame Nutzung von sicheren und geeigneten Arbeitsmitteln auf dem Flughafenvorfeld.
(14.11.2019) Unternehmen können viele Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu erhalten und Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen vorzubeugen. Wie wirksam sie tatsächlich sind, belegt der neue Report der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) auf der Basis von 100 wissenschaftlichen Studien.
(07.11.2019) Erstmals hat kommmitmensch, die aktuelle Präventionskampagne der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, gemeinsam mit der Messe A+A 2019 ein Film & Mediafestival ausgerichtet. Heute wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des Filmwettbewerbs, der im Rahmen des Festivals stattfand, bekannt gegeben.
(06.11.2019) Die Gewinner des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2019 stehen fest. Die unabhängige Jury zeichnete im Rahmen der Arbeitsschutzmesse A+A in diesem Jahr fünf Preisträger aus, darunter eine Einzelperson, zwei Kleinunternehmen, einen Mittelstandsbetrieb und ein Großunternehmen.
(30.10.2019) Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle ist im ersten Halbjahr 2019 um rund 2 Prozent auf 432.684 gesunken. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung heute veröffentlicht hat.
(28.10.2019) - Die frühzeitige Erkennung von Abhängigkeiten kann Betroffenen helfen, ein suchtfreies Leben zu führen. Die Suchtpräventionsexpertin Dr. Sabine Schreiber-Costa von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) erklärt, wie und woran ein Suchtproblem zu erkennen ist.
(14.10.2019) - Ein aufgeschlagenes Knie, ein Kratzer am Arm, ein blauer Fleck – all das passiert in Schule und Kita schon mal. Manche Eltern reagie-ren jedoch auch bei kleinsten Verletzungen übertrieben empfindlich. Wie man gelassen bleibt und den Kindern hilft, Herausforderungen allein zu bewältigen, erklären wir Ihnen in unserem Podcast.
(24.04.2019) - Moderne Großraumbüros sehen oft schick aus mit Relaxzonen und ohne Trennwände. Aber oft leiden Konzentration und Wohlbefinden der Beschäftigten, denn es ist zu laut. Wie man den Geräuschpegel auch in Großraumbüros senken kann, sagt Dr. Andrea Wolff, Lärm-Expertin am Institut für Arbeitssicherheit der DGUV (IFA).
(15.04.2019) - Viele Menschen setzen sich schon in jungen Jahren oft ungeschützt der prallen Sonne aus und wundern sich später, wenn sie vielleicht Hautkrebs bekommen. Wie Sie das verhindern und sich und Ihre Kinder am besten vor der gefährlichen UV-Strahlung schützen können, wird Ihnen in dem Audio-Podcast verraten.
(02.10.2018) - Alle machen Fehler! Fehler werden aber häufig immer noch als Schwäche angesehen, obwohl man nur aus Fehlern lernen kann, gerade bei der Arbeit oder in der Ausbildung. Von einer gelungenen Fehlerkultur kann das ganze Team, die ganze Firma oder die ganze Schule profitieren.
(12.09.2018) - Napo in "Staub am Arbeitsplatz“ zeigt einige der vielen Situationen im Arbeitsalltag, bei denen "Staub aufgewirbelt" wird. Der Film veranschaulicht mit Humor, wie wichtig die Kontrolle der Staubbelastung ist, um Gesundheitsschäden zu vermeiden und endet mit einem Knall - einer Staubexplosion!
(13.08.2018) - Wer mit dem Rad fährt, tut seiner Gesundheit etwas Gutes, aber Radfahren kann auch gefährlich werden. An Kreuzungen zum Beispiel, wenn man selbst geradeaus fahren möchte und neben einem ein Fahrzeug auftaucht, das rechts abbiegen will. Radfahrer werden da schnell übersehen.
Gesund und sicher arbeiten, lernen und leben. Die Kampagne kommmitmensch lädt ein, unsere Arbeits- und Bildungswelt sicher und gesund zu gestalten.
Chancen und Risiken: Die technischen Entwicklungen verändern unsere Arbeitswelt derzeit in rasantem Tempo.
Digitalisierung und Automatisierung verändern die Arbeitswelt. Betrifft das auch die Arbeitszeit?
Die neue Branchenregel "Abfallsammlung" legt fest, dass zunächst alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden müssen, um das Rückwärtsfahren zu vermeiden.